Spenglersan-Kolloide-Bluttest
Spenglersan-Kolloide sind mikrobiologische Immunmodulatoren, die sowohl zur Testung, als auch zur Therapie geeignet sind. Sie enthalten Antigene und Antitoxine verschiedener Bakterienstämme in homöopathischer Verdünnung (D 9) und sind mit einer aktiven und passiven Immunisierung (Impfung) zu vergleichen.
Im Blut eines jeden Menschen sind als Folge früherer Erkrankungen Antikörper vorhanden. Diese reagieren mit dem jeweiligen Spenglersan Kolloid. Es gibt 10 verschiedene Kolloide: A, D, Dx, E, G, K, M, Om, R und T
A : Antihypertonikum, Altersbeschwerden
E : Chronische Erkrankungen, Erbtoxikosen
G : Erkältungskrankheiten, Entzündungen, Infektprophylaxe, Wunden
K : Blutreinigung, stärkt den venösen Kreislauf, Antiallergikum
M : Malarianachbehandlung
Om : Karzinombehandlung, Schmerzmittel
R : Rheumatische Erkrankungen
T : Chronische Erkrankungen, Therapieresistenz, Tuberkulosemittel
D + Dx : Herdtestung, Störfeldsuche
Durchführung des Tests
Auf einer Testfolie werden jeweils ein Tropfen eines Spenglersan-Kolloids und ein Tropfen venöses Patientenblut mit einem Rührstäbchen vermischt.
Anschließend wird die Testfolie sofort ausgewertet. Der Test ist positiv, wenn deutliche Zusammenballungen zwischen Blut und Kolloid sichtbar werden (Antigen-Antikörperreaktion).
Der Spenglersan-Test gibt Hinweise auf akute oder chronische Erkrankungen, Organbelastungen und Störfelder (z. B. Zähne, Narben).
Als Therapeutikum werden Spenglersan-Kolloide vom Patienten selbst über die Haut in die Ellenbeuge eingerieben. Auch die direkte Anwendung an schmerzenden oder entzündeten Stellen ist möglich.